web-radio

Inspiriert vom RadioduinoWRT habe ich mir ein WLAN-Radio gebaut. Zu Begin bin ich der Anleitung des Authors (Raffael Herrmann) gefolgt, hatte aber schnell einige Extrawünsche und musste so den Aufbau an einigen Stellen anpassen. Das Gerät ist nicht günstiger als Geräte aus dem Handel aber es funktioniert genau so wie ich es will und nutzt keine externen Play-/Radiolisten wie zu Tune-in oder ähnliches.

Meine Stückliste:
Yamaha TX-550RS        (defekt)              ebay         : 15,-
dünne Holzplatte / 2mm als Grundplatte       Baumarkt     :  3,-
16x2 Display HD44780-blau-5V                 ebay         :  1,46
I²C-LCD Interface                            ebay         :  1,-
Sonoff                                       ebay         :  5,37
Netzteile 2x 5V/2A                         amazon         : 12,-
Decken-Einbaulautsprecher (mini)             ebay         :  4,29
USB-Soundkarte                               ebay         :  1,-
USB-to-RJ45 Ethernetkarte                    ebay         :  1,79
TDA-2030A Audio-Amplifier                    ebay         :  1,-
Arduino-Mega 2560-R3 (komp.)                 ebay         :  4,73
W5100-Ethernet-shield                        ebay         :  4,30
kurzes LAN-Kabel (0.3m)                    amazon         :  3,-
SD-Karte micro (für Rasp)                                 :  8,-
Raspberry 2 B+                                            : 35,-
                                                       __________
                                                           100,94

Pfennigartikel : Pinleisten, Bastelplatinen, Kabel usw...

Als Gehäuse habe ich auch ein Yamaha-Gerät genommen. Der Drehknopf dient bei mir als Lautstärkeregler. Es sind nur feste Sender auf 1..24 belegt. Somit hat man eine schnelle direkte Anwahl, kann aber nicht einfach mal einen neuen Sender hinzufügen. Zudem kann ich bei Bedarf meinen Bluetooth-Lautsprecher einschalten – was automatisch die Tonausgabe auf Diesen erweitert. Für diese Funktion habe ich mich entschieden einen Raspberry statt des TL-803 zu nehmen. Dann habe ich meine Songsammlung gleich noch mit auf die Flashkarte kopiert und kann mittels (Memory / FM ) zwischen Radio- und Sammlung hin und herschalten. Der Ein-/Ausschalter hat seine Funktion behalten – er steuert den IO-Pin eines Sonoff-Relais, welches sofort einschaltet jedoch verzögert abschaltet. So kann der Raspberry gemütlich runterfahren. Als Zusatz habe ich mir noch einen kleinen Lautsprecher in den Deckel des Gehäuses eingebaut, so dass das Gerät direkt als Radio benutzt werden kann.

Der erste Schritt war das Ausweiden des alten Gerätes. Beim TX-560 sieht das danach so aus.

Als nächstes wird die alte Anzeige ausgebaut. Stattdessen habe ich das 16×2 LCD eingesetzt. Jetzt noch ein Stück Pappe mit Panzerband umkleben damit es schwarz ist. So wird die freie Stelle abgedeckt – sonst kann man ins Innere schauen.

Als Nächstes habe ich eine dünne Holzplatte zurechtgeschnitten um diese als Grundplatte zu nutzen und keine elektrische Kurzschlüsse riskieren zu müssen.

Die Anschlusskabel der Tastatur, vom Ein-/Ausschalter und vom Drehencoder musste ich beim Ausbau der alten Grundplatine aus dem Klemmbuchsen ziehen. Um diese nun einfach an den Arduino anschliessen zu können habe ich mich entschlossen Stiftleisten anzulöten. So kann ich dann Breadboard-kabel benutzen.

Als nächstes habe ich den Arduino angeschlossen und meine Firmware draufgeladen. So konnte ich schonmal die Tastatur, Display, Drehknopf und Ethernet-shield prüfen.

Nach der Programmierung des Sonoff-Relais habe ich mich an die Verteilung der Komponenten gemacht.

Der kleine Verstärker nebst DC-DC Stepdown Netzteil und Lautsprecher kommen noch. Den Raspberry habe ich natürlich vorab schon mit einem Image bestückt. Ich habe gemäß radioduinoWRT auch den lighthttp benutzt und konnte so das web-interface auch nehmen. mpd & mpc sieht etwas anders aus, da ich ja zusätzlich einen bluetooth-Lautsprecher betreibe.

Damit die Teile nicht umherfliegen habe ich sie nun fixiert. Dafür einfach kleine Löcher in die Grundplatte bohren und mit 2,0×12-er Schrauben habe ich dann alles fixiert. Es hält sicherlich keinen Sturz aus – aber die normale Nutzung sollte nun klappen. Bei den Netzteilen und dem Rasp habe ich etwas Gummi untergelegt, so dass die Platinen etwas Luft drunter haben. Das Gummi stammt von einem Untersetzer.

Hier ist auch schon der Lautsprecher angeschlossen. Nix dolles – aber für nebenher Musik reicht er. Falls ich es etwas kräftiger haben will nehme ich den Bluetooth Lautsprecher.

Hier nochmal mit Beschriftung …

Die Benutzung eines 12V Netzteils (wie hier im Bild) hat sich als schlechte Wahl erwiesen. Der Arduino wurde sehr heiss und hat in regelmässigen Abständen neu gebootet. In der engültigen Version sind folgende Dinge anders.

  • 12V Netzteil durch 5V/2A Netzteil getauscht. Die Versorgung des Arduino dann nicht mehr via Buchse sondern einfach per 5V-Pin auf dem Board. Zudem konnte dadurch auch der DC/DC-Stepdown-wandler entfallen. Die Verstärkerplatine wird nun auch durch das neue Netzteil versorgt.
  • ENC28J60 wurde durch W5100 getauscht. Erstere Version hatte Probleme wenn in kurzer Zeit mehrere Telegramme gesendet werden sollten. Es war immer eine Pause von ca. 250ms notwendig.

Als letztes noch ein Loch in den Deckel – das geht prima mit einem Dremel. Da es ein Deckenlautsrecher ist, hat er Klemmen und ich muss mich nicht weiter um die Befestigung kümmern.